David Nelting und Valeska von Rosen (Hg.)


Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen


Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock


Hardcover, Fadenheftung, 25,5 x 18 cm,

283 Seiten, 34 Abbildungen

ISBN 978-3-942919-13-5


54,00 Euro [D]

Lieferbar


Das E-Book ist auf arthistoricum.net erschienen (Open Access):

https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1072


Inhaltsverzeichnis

Mit Beiträgen von

Dominik Brabant, Clizia Carminati, Wolfram Keller, David Nelting, Elisabeth Oy-Marra, Ilaria Paltrinieri, Bernd Roling, Valeska von Rosen, Emilio Russo und Andreas Waczkat


Wie inszenieren Texte, Bilder und musikalische Kompositionen das Verhältnis von ›Altem‹ und ›Neuem‹ in Zeiten, in denen sich mit den Gattungsordnungen auch die ästhetischen Sicherheiten auflösen? Wie setzen sie ›Novationen‹ in anderen diskursiven Ordnungen, etwa technisch-naturwissenschaftlichen, religiösen oder gesellschaftlich-politischen ins Werk und machen damit auch epistemischen Wandel sichtbar? Und wie lassen sich diese Prozesse historisch angemessen beschreiben, ohne auf moderne Fortschrittsteleologien zurückzugreifen?


Diesen Grundfragen der historisch ausgerichteten Literatur-, Kunst- und Musikwissenschaft geht der vorliegende Sammelband nach. Er untersucht mit Schwerpunkt auf dem italienischen 17. Jahrhundert mit Ausblicken auf Shakespeares Sommernachtstraum sowie den englischen Antiquarismus systematische Verschränkungen von Traditionen und Novationen und deren mediale Modellierungen. Im Fokus steht die ›neue‹ Bildsprache der sich naturalistisch inszenierenden, emphatisch mit der Tradition brechenden, de facto aber neue ausbildenden Malweise der Caravaggio-Nachfolge. Im Bereich der Literatur entsteht eine ›neue‹ Dichtungstheorie und -praxis, welche mit einem Autor wie Giovan Battista Marino zwar einerseits ausdrücklich an Regel- und Wertesysteme des Humanismus anschließt, diese aber andererseits im spielerischen Rückbezug auf die Tradition gleichsam in die Leere laufen lässt und durch einen barocken ›Subjektivismus‹ ersetzt. Für die Musik ist die unerhörte Experimentierfreude von Claudio Monteverdi beispielhaft, der in seinen Madrigalen alte und neue Kompositions- und Musizierpraktiken hybridisiert und Third Spaces barocker Polyvalenz eröffnet.


Als überwölbendes Merkmal der barocken Neuerungsphänomene erweist sich das Prinzip der Gattungsmischung. Die Möglichkeiten reichen dabei von Hybridisierungen, in denen das Spannungspotential des Verschiedenen sichtbar ausgestellt wird, bis zu Amalgamierungen, in denen die Differenzqualität der unterschiedlichen Bezugssysteme zugunsten neuer ästhetischer Harmonie bis zur Unkenntlichkeit überspielt wird.

Nelting_von_Rosen_Cover

Diese Publikation erscheint mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

dfg_logo_schriftzug_blau_4c_3500px
In den Warenkorb
Zur Kasse
© 2024  ad picturam Fachverlag für kunstwissenschaftliche Literatur e.K.

Kontakt: info@ad-picturam.de, Tel. 0761/48911235