Hier finden Sie wissenschaftliche Aufsätze und E-Books, die in unserem Verlag erschienen sind und auf die Sie frei zugreifen können.
ad picturam ist Kooperationspartner der Open-Access-Plattform arthistoricum.net der Universitätsbibliothek Heidelberg: http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/partner/index/ap.
Juliane Betz, Le Chant du cygne. Die Gazette des Beaux-Arts und die französische Reproduktionsgraphik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Merzhausen 2016 (Dissertation Universität Heidelberg), ISBN (Hardcover): 978-3-942919-03-6.
Die Online-Version dieser Publikation ist auf arthistoricum.net dauerhaft frei
verfügbar (Open Access), ISBN (PDF): 978-3-946653-22-6
URN: urn:nbn:de:bsz:16-ahn-artbook-149-8, DOI: 10.11588/arthistoricum.149.187
Katharina Helm, Hans W. Hubert, Christina Posselt-Kuhli und
Anna Schreurs-Morét, Der Künstler, eine Heldenfigur? – Vorbemerkungen, in: Katharina Helm, Hans W. Hubert, Christina Posselt-Kuhli und Anna Schreurs-Morét (Hg.), Künstlerhelden? Heroisierung und mediale Inszenierung von Malern, Bildhauern und Architekten, Merzhausen 2015, S. 9–18. Download PDF
Doris H. Lehmann (Hg.), Vom Streit zum Bild. Bildpolemik und andere Waffen der Künstler, Merzhausen 2017 (DFG-Projekt "Streitstrategien bildender Künstler in der Neuzeit", Universität Bonn), ISBN (Hardcover): 978-3-942919-04-3.
Die Online-Version dieser Publikation ist auf arthistoricum.net dauerhaft frei verfügbar (Open Access), ISBN (PDF): 978-3-946653-46-2
URN: urn:nbn:de:bsz:16-ahn-artbook-212-0, DOI: 10.11588/arthistoricum.212.283
Zwei Zusatztexte in der Originalsprache (die Übersetzungen auf Deutsch befinden sich im Band) sind ebenfalls online verfügbar (eingestellt auf ART-Dok, Open Access):
Cristina Fontcuberta i Famadas, Envidiosos e ignorantes: iconografías polémicas del mundo artístico en época moderna (s. XVI–XVII), Merzhausen 2017.
DOI: 10.11588/artdok.00005211 (Spanische Originalfassung)
Giuseppe Capriotti, Armi di difesa. Tre sculture di Benvenuto Cellini per rispondere alle accuse di Baccio Bandinelli, Merzhausen 2017.
DOI: 10.11588/artdok.00005212 (Italienische Originalfassung)
Doris H. Lehmann, Streitstrategien bildender Künstler in der Neuzeit, Merzhausen 2020 (DFG Projekt "Streitstrategien bildender Künstler", Habilitationsschrift, Universität Bonn), ISBN (Hardcover): 978-3-942919-05-0
Das E-Book zu dieser Publikation erscheint auf arthistoricum.net (Open Access)
Ivo Raband, Vergängliche Kunst und fortwährende Macht. Die Blijde Inkomst für Erzherzog Ernst von Österreich in Brüssel und Antwerpen, 1594, Merzhausen 2019 (Dissertation Universität Bern), ISBN (Hardcover): 978-3-942919-06-7.
Das E-Book zu dieser Publikation ist auf arthistoricum.net dauerhaft frei
verfügbar (Open Access), ISBN (PDF) 978-3-947449-34-7
URN: urn:nbn:de:bsz:16-ahn-artbook-449-8, DOI: 10.11588/arthistoricum.449
Barbara Stoltz, die Kunst des Schneidens und die gedruckte Zeichnung. Theorie der Druckgraphik in der Kunstliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts, Merzhausen 2020 (DFG-Projekt "Kunsttheorie der Graphik", Philipps Universität Marburg und Kunsthistorisches Institut in Florenz,
ISBN (Hardcover): 978-3-942919-08-1
Das E-Book zu dieser Publikation erscheint auf arthistoricum.net (Open Access)
Ulrike Kern und Marlen Schneider (Hg), Imitatio – Aemulatio – Superatio. Bildpolitiken in transkultureller Perspektive. Thomas Kirchner zum 65. Geburtstag, Merzhausen 2019, ISBN (Hardcover): 978-3-942919-09-8.
Die Online-Version dieser Publikation ist auf arthistoricum.net dauerhaft frei
verfügbar (Open Access), ISBN (PDF): 978-3-947449-52-1
URN: urn:nbn:de:bsz:16-ahn-artbook-486-7, DOI: 10.11588/arthistoricum.486
Elisabeth Oy-Marra und Irina Schmiedel (Hg.), Zeigen – Überzeugen – Beweisen.
Methoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit (DFG Projekt "Die Materialität der Wissensordnungen und die Episteme der Zeichnung. Die Zeichnungsalben des Sebastiano Resta", Universität Mainz), ISBN (Printausgabe): 978-3-942919-07-4
Das E-Book zu dieser Publikation ist auf arthistoricum.net dauerhaft frei
verfügbar (Open Access), ISBN (PDF) 978-3-947449-34-7
URN: urn:nbn:de:bsz:16-ahn-artbook-449-8, DOI: 10.11588/arthistoricum.697